Skip to main content

Privatgarten

Privatgarten

Willkommen bei der Held Grünpflege GmbH – Ihrem Experten für individuelle Gartenpflege!

Unser Team von leidenschaftlichen Gärtnern steht Ihnen zur Seite, um Ihren Garten in einen grünen Wohlfühlort zu verwandeln. Wir bieten maßgeschneiderte Pflegelösungen für jeden Garten, sei es Rasenpflege, Pflanzenrückschnitt, Unkrautentfernung oder Gartengestaltung.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement für Qualität sorgen wir dafür, dass Ihr Garten stehts in voller Blüte erstrahlt. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Garten gestalten!

Jahreszeitenkalendar

Ob Rasen, Teich, Hecke, Bäume, Sträucher & Gehölze, Stauden oder Gräser: Ein Garten benötigt rund um das Jahr Pflege und Aufmerksamkeit. Was in welchem Monat zu tun ist, erfahren Sie hier. Kurze Tipps - sortiert nach Monaten - sind in diesem Jahreszeitenkalender zusammengefasst. Damit Sie alle anfallenden Aufgaben immer im Blick haben.

  • Rasen

    • Den Rasen möglichst selten betreten, da die spröden Halme bei Schnee, Kälte und Frost abknicken und vergilben.

    Hecken

    • Hecken mit Hilfe eines Schneewalls und salzverträglichen Gehölzen vor Streusalz schützen. Zwischendurch die Hecken immer mal wieder von Schneelast befreien.

    Bäume, Sträucher & Gehölze

    • Das Schneiden von Obstbäumen und Sträuchern sowie das Fällen von Bäumen bietet sich an, wenn die Temperaturen nicht unter 5° C liegen.
    • Schnee von Ästen immergrüner Sträucher (Kirschlorbeer, Rhododendron, etc.) mit Hilfe eines Besens oder Rechens abschütteln.
    • Die Krone brüchiger Sträucher mit einem Bindfaden locker zusammenbinden.
    • Kälteempfindliche Gehölze und Stauden schützen (Vlies, Laub).

    Stauden, Gräser & Co.

    • Halme von Ziergräsern zu einem Schopf zusammenbinden. Bei extremer Kälte den Fuß des Gewächses mit Reisig oder ähnlichem bedecken.
    • Wurzelballen, die sich bei Frost etwas aus der Erde heben, vorsichtig wieder festtreten, wenn der Boden aufgetaut und kaum noch nass ist.

    Sonstiges

    • Maschinen- und Gerätepflege
    • Ordnung im Geräteschuppen schaffen
    • Rankgitter erneuern
    • Nistkästen aufhängen
    • Pflanzenschutzmittel frostfrei lagern
  • Hecken

    • Schnitt von Hecken und sommerblühenden Sträuchern

    Stauden, Gräser & Co.

    • Hochgefrorene Stauden andrücken
    • Stauden und Ziergräser abschneiden

    Bäume, Sträucher & Gehölze

    • Frostschäden an immergrünen Sträuchern beseitigen
    • Sommerblühende Sträucher kräftig zurückschneiden
    • Schnitt von Obst- und Ziergehölzen möglichst bei nicht zu starkem Frost.
    • Ab Ende Februar können i.d.R. auch frostempfindliche Obstgehölze geschnitten werden.

      Sonstiges

      • Überwinterte Kübelpflanzen umtopfen, frisch düngen und ggf. zurückschneiden.
      • Jede Form der Bodenbearbeitung sollte nur an trockenen Tagen bei ausreichender Bodenfeuchte erfolgen.
    • Rasen

      • Ende des Monats kann man je nach Witterung schon den ersten Rasen säen
      • Ab Ende März Rasen vertikutieren (nur trockene Rasenflächen!).
      • Rasen abharken und düngen

      Hecken

      • Gehölze und Hecken pflanzen (trotz hoher Bodenfeuchte ausgiebig angießen).

      Bäume, Sträucher & Gehölze

      • Bäume und Sträucher jetzt umpflanzen, damit diese wieder ausreichend anwachsen können.
      • Schnitt an alten Obstgehölzen nun zügig zu Ende bringen. Der Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen hat etwas mehr Zeit.
      • Zum Ende des Monats Obstbäume und -sträucher pflanzen.

      Stauden, Gräser & Co.

      • Bei milder Witterung Stauden, Rosen und Rasen gegen Ende des Monats erstmalig düngen
      • Frühzeitig empfindliche Gartenpflanzen (z.B. Pampasgras) von Frostschutzverpackung befreien
      • Auspacken der Staudenbeete, die im letzten Herbst mit Laubdecke geschützt wurden
      • Rosen pflanzen bzw. bestehende Rosen zurückschneiden
      • Frühjahrsblumen pflanzen
      • Neue Staudenbeete anlegen

      Sonstiges

      • Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen in neue Erde topfen, düngen und zurückschneiden (noch nicht nach draußen stellen)
    • Rasen

      • Erste Rasenpflege (erster Schnitt, anschließend vertikutieren und düngen, falls Düngung noch nicht geschehen).
      • Gegen Mooswachstum ggf. in geringen Dosierungen kalken.

      Bäume, Sträucher & Gehölze

      • Das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern ist noch bis Ende des Monats möglich. Bei späterer Pflanzung ist das Anwachsen gefährdet. Stauden können auch noch in den Folgemonaten gesetzt werden.

      Stauden, Gräser & Co.

      • Grunddüngung für alle Pflanzen

        Sonstiges

        • Einzelne beschädigte oder verschmutzte Terrassenplatten aus der Fläche heraushebeln und durch neue ersetzen.
        • Öl und Luftfilter beim Rasenmäher wechseln sowie das Messer kontrollieren und gegebenenfalls nachschleifen.
      • Rasen

        • Rasen vertikutieren (lüften)
        • Im Mai ist die günstigste Zeit, um einen neuen Rasen anzulegen.
        • Im Mai ist die günstigste Zeit, um einen neuen Rasen anzulegen.

        Bäume, Sträucher & Gehölze

        • Frisch gepflanzte Obstgehölze bei warmem und trockenem Wetter regelmäßig wässern.
        • Im Mai den frischen Austrieb der Formgehölze zum ersten Mal stutzen.
        • Nach dem Rückschnitt die Formgehölze düngen.
        • Braune Knospen beim Rhododendron entfernen

        Stauden, Gräser & Co.

        • Staudenbeete nicht hacken. Alle Unkräuter mit der Hand ausjäten.
        • Bei Bedarf die Fläche mulchen, um den Boden feucht zu halten und neues Unkraut zu unterdrücken.
        • Vor dem Mulchen reichlich Hornspäne ausstreuuen.

        Sonstiges

        • Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen ins Freie räumen. Zunächst noch einen geschützten Platz wählen.
        • Neue Balkonblumen pflanzen
      • Rasen

        • Bei Neuaussaat des Rasens im Mai, erfolgt jetzt der erste Mähdurchgang (nicht kürzer als 5 cm). Bei den nächsten Mähterminen den Rasenmäher immer eine Stufe tiefer einstellen, bis die gewünschte endgültige Mähhöhe erreicht wurde. Diese sollte 3,5 cm nicht unterschreiten.

        Hecken

        • In der zweiten Hälfte des Monats kann der erste Heckenschnitt erfolgen

        Bäume, Sträucher & Gehölze

        • Sommerschnitt bei Kernobstgewächsen durchführen.

        Stauden, Gräser & Co.

        • Rückschnitt von Frühjahrsstauden
        • Einzelne abgeblühte Blüten und Blütenstände zurückschneiden.

          Sonstiges

          • Verblühte Pflanzenteile bei Balkon- und Kübelpflanzen zurückschneiden und düngen (falls nicht bereits bei Pflanzung geschehen).
        • Rasen

          • Rasen regelmäßig mähen (bei großer Hitze nicht zu kurz schneiden) und bei Bedarf wässern.
          • Bei Trockenheit den Regner etwa alle vier Tage für eine Stunde laufen lassen. Faustregel: Lieber selten und viel wässern, als oft und wenig.

          Hecken

          • Formschnitt

          Bäume, Sträucher & Gehölze

          • Beerensträucher nach der Ernte kräftig zurückschneiden

          Stauden, Gräser & Co.

          • Abgeblühte Pflanzenteile bei Rosen und andere Blütenpflanzen zügig entfernern
          • Stauden teilen, zurückschneiden und neu auspflanzen
          • Frisch gepflanzte Bodendecker zurückschneiden.
          • Rasen

            • Raseneinsaat bis Ende des Monats
            • Rasen regelmäßig mähen (bei großer Hitze nicht zu kurz schneiden) und bei Bedarf wässern
            • Wenn der Rasen nicht mit einer Steinkante eingefasst ist, müssen die Ränder regelmäßig nachgestochen werden, damit die Gräser nicht in die Beete hineinwachsen.

            Bäume, Sträucher & Gehölze

            • Figuren aus Buchsbaum, Ilex und anderen immergrünen Laubgehölzen brauchen mindestens zwei Formschnitte im Jahr. Nach dem ersten Schnitttermin im Mai/Juni jetzt die Form noch einmal sauber herausarbeiten.
            • Der Spätsommer ist ideal, um immergrüne Laubgehölze wie z. B. Kirschlorbeer oder Buchsbaum zu pflanzen. So können sie noch vor dem Winter einwurzeln.
            • Erstes Obst ernten. Nach der Ernte ggf. zu groß gewordene Obstgehölze zurückschneiden.

            Stauden, Gräser & Co.

            • Abgeblühte Blüten bei Stauden zurückschneiden, nach dem vollständigem Verblühen ganze Triebe abschneiden
            • Stauden, Blumen und Rasen das letzte Mal im Jahr düngen
            • Beim Gießen nicht sparsam sein. Wichtig: Frisch gesetzte Pflanzen brauchen häufiger Wasser, als gut eingewachsene.

            Hecken

            • Starkwachsende Hecken schneiden.
            • Hecken schneiden ist jetzt ideal, die Vögel brüten nicht mehr und es treibt kein Holz mehr nach

            Sonstiges

            • Balkon- und Kübelpflanzen ausreichend wässern
          • Rasen

            • Bei sinkenden Temperaturen den Rasen auf eine Höhe von fünf Zentimetern mähen: Ist das Gras länger, kann es faulen, ist es zu kurz, fehlt den Wurzeln ein Kälteschutz.
            • Anfang September ist der ideale Zeitpunkt, um neuen Rasen auszusäen

            Bäume, Sträucher & Gehölze

            • Obsternte
            • Schneiden von Zierbäumen und Nadelgehölzen

              Stauden, Gräser & Co.

              • Neu gepflanzte Pflanzen bei Trockenheit regelmäßig wässern
              • Letzte Düngung in diesem Jahr vornehmen
              • Rosen beschneiden

              Sonstiges

              • Steingarten ausbessern: Noch einmal gründlich alle Unkräuter entfernen und freiliegende Wurzeln mit Kompost-Erde abdecken.
              • Mauerfugen, in denen Pflanzen wachsen, bei Bedarf mit Erde auffüllen.
            • Rasen

              • Herbstlaub vom Rasen entfernen
              • Kahle Stellen erneuern. Großflächige Reparaturen sollten auf das nächste Frühjahr verschoben werden.
              • Rasen kalken

              Stauden, Gräser & Co.

              • Wintergrüne Stauden vom Laub befreien
              • Ein letztes Mal Unkraut jäten
              • Ende des Monats Rosen mit Tannenreisig abdecken, das Verblühte ausschneiden und leicht einkürzen.
              • Staudenpflanzung langsam beenden
              • Staudenbeet letztmalig in diesem Jahr pflegen: Unkraut und kranke Pflanzenteile entfernen, Bodenlockerung, Mulchen (ggf. mit Grasschnitt oder Laub), Gräser und Fruchtstände über den Winter belassen

              Bäume, Sträucher & Gehölze

              • Bäume pflanzen (größere Bäume für einige Jahre mit Pfahl sichern, regelmäßig ausreichend gießen)
              • Sommergrüne Gehölze umpflanzen. Immergrüne Gehölze pflanzt man im Spätsommer oder besser im zeitigen Frühjahr um, damit sie bis zum Winter gut eingewurzelt sind.
              • Bäume und Sträucher schneiden (bei Obstbäumen wichtig für reichen Ertrag)

                Sonstiges

                • Kübelpflanzen, Blumenkästen und Gartenmöbel reinholen
              • Rasen

                • Laub vom Rasen harken und in die Beete packen
                • Ein letztes Mal Rasen mähen (Mulchmaterial für offene Bodenflächen nutzen)

                Stauden, Gräser & Co.

                • Pampasgras: Blätterbüschel hochnehmen und zusammenbinden
                • Letzter Pflegdurchgang im Staudenbeet, Zurückschneiden von abgestorbenen Pflanzenteilen
                • Immergrüne Gehölze wie Rhododendron: Noch mehrmals gießen (nur an frostfreien Tagen), mit Fichtenreisig locker abdecken
                • Pflanzzeit für Frühlingsstauden
                • Ziergräser jetzt noch nicht zurückschneiden, sondern die trockenen Halme zu Büscheln zusammenbinden und bei Bedarf zusätzlich mit Noppenfolie isolieren.
                • Rosen: Die Veredelungsstelle mit etwas Gartenerde bedecken; lange, störende Triebe zurückschneiden

                Bäume, Sträucher & Gehölze

                • Schneiden von Obstbäumen und Sträuchern
                • Einpacken von frostempfindlichen Gehölzen mit Stroh oder Reisig
                • Gute Zeit für Gehölzschnitt
                • Pflanzung von Gehölzen, Heckenpflanzen und Rosen (Stauden nicht mehr)

                Sonstiges

                • Wasserhähne und automatische Bewässerungsanlagen absperren und entwässern
                • Benzin-Rasenmäher einwintern
                • Nistkästen reinigen
              • Rasen

                • Rasen laubfrei halten

                Hecken

                • Thuja-Hecken vor Streusalzschäden schützen, indem die der Straße zuwandte Seite bis in etwa einem Meter Höhe mit Vlies oder Schilfmatten abgedeckt wird. Zudem bei mildem Wetter kräftig gießen, um die Salzkonzentration im Boden zu verringern.

                Bäume, Sträucher & Gehölze

                • Bei Frost Bäume fällen, da dann der Untergrund nicht beschädigt wird
                • Pflanzzeit für Obstbäume und Beerensträucher bei offenem Boden

                Stauden, Gräser & Co.

                • Verwelkte Triebe bei Stauden und Gräsern stehen lassen
                • Winterschutz für Pampasgras. Um das empfindliche Herz des Ziergrases zu schützen, die Blätter mit einer Schnur zusammenbinden und als Regendach eventuell noch ein Stück Folie überstülpen.

                Sonstiges

                • Futterplatz für Vögel einrichten
                • Regenrinnen kontrollieren
                • Wasserbehälter und Terrakottatöpfe entleeren
                • Wasserleitungen absperren und entleeren, falls noch nicht geschehen. Wasserschläuche entwässern.
                • Stützpfähle und Bindematerial kontrollieren/ausbessern
                • Pflege der Gartengeräte
                • Spritzmittel und Dünger frostfrei lagern
                • Geräte und Maschinen warten, oder zum Monteur bringen